Durch den kontrollierten Einsatz von Stillhalter-Optionen nutzen wir die Dynamik der Märkte und profitieren für Sie in allen Marktphasen.
Analysiert man die Geschäftsberichte von Großbanken, so kommt man zur Erkenntnis, dass die erzielte Rendite vorwiegend aus dem Handelsergebnis, insbesonders aus dem Handel von Derivaten stammt. Institutionelle Anleger wie Banken, Pensionskassen und Versicherungen erzielen mit Hilfe von Stillhaltergeschäften hohe zusätzliche Erträge.
Gerade zu Zeiten eines sich seitwärts bewegenden Aktienmarktes, wie es zumeist zu beobachten ist, sind Stillhaltergeschäfte eine sinnvolle Alternative zu riskanten Optionskäufen.
Beispiel: Angenommen, es befindet sich ein bestimmter Aktienbestand im Depot und erwartet in den nächsten Wochen eine Seitwärtsbewegung des Marktes, d.h. dass sich der Kurs eines Wertpapiers nicht verändern wird. In diesem Fall erfolgt eine Bindung des Kaptials, ohne dafür einen Ertrag zu erhalten. Mit Stillhaltergeschäften arbeitet das Geld dennoch. Gegenüber einer reinen Aktienposition wird dadurch ein erheblich besseres Risiko-Ertragsverhätnis erreicht, was sich in höheren Renditen äüßert.
Wirkungsweise/Mechanismen
SIB investiert das Anlegerkapital in Festgeld und A-Anleihen und erzielt damit Zinseinnahmen. Die Festgelder und Anleihen hinterlegt SIB bei einer Depotbank als Sicherheit an der EUREX, der weltweit größten Terminbörse und erzielt damit fortlaufend Prämieneinnahmen als zweite Einnahmenquelle (Zweifach-Rendite).
70-80% aller verkauften Optionen verfallen zu Gunsten des Stillhalters ...
Unsere defensive Anlagestrategie zielt auf eine stabile Basisrendite. Das gesamte verfügbare Kapital wird zuerst in festverzinsliche Anleihen mit A-Ratings investiert. Zur Steigerung des Renditepotenzials dienen die erworbenen festverzinslichen Wertpapiere als Sicherheit für den Handel ausgewählter Aktienoptionen auf DAX u. EURO-STOXX-Werte, also Stillhaltergeschäfte.
SIB hat ein mehrschichtiges Sicherheitsgarantum, nämlich ...
[1] Investments ausschließlich in Fest-geld und AAA-Anleihen
[2] Beschränkung auf die 30 großen DAX-Werte
[3] Diversifikation statt Fokusierung auf bestimmte Werte
[4] Aufsplittung des Investments in Teilbeträge
[5] Verteilung auf mehrere Fälligkeiten
[6] Einbau von Stop loss Mechanismen
[7] Aktivmanagement